Wichtige Sicherheits-Informationen:
- Jede Person, die den Grill bedient, muss den genauen Zündvorgang kennen und befolgen.
- Kinder dürfen den Grill nicht bedienen.
- Die Montageanweisungen in der Aufbauanleitung sind genau zu befolgen.
- Eine unsachgemässe Montage kann gefährliche Folgen haben.
- Platzieren Sie keine entflammbaren Flüssigkeiten und Materialien oder Ersatzgasflaschen in der Nähe des Grills.
- Stellen Sie den Grill oder die Gasflasche(n) nie in geschlossene Räume ohne Belüftung.
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Gasgrill in Betrieb nehmen.
- Der Grill darf nur im Freien benützt werden und es muss ein Sicherheitsabstand von mindestens 1.5 m zu brennbaren Gegenständen eingehalten werden.
Prüfung auf Dichtheit:
WARNUNG: Während des Prüfens auf Dichtheit dürfen sich keine Zündquellen in der Nähe befinden. Dies gilt auch fürs Rauchen. Prüfen Sie die Dichtheit nie mit einem brennenden Streichholz oder einer offenen Flamme und immer im Freien.
Im Anschluss müssen Sie folgende Schritte durchführen, um die Dichtheit des Gasschlauches zu überprüfen:
- Alle Absperrarmaturen des Gasgerätes schliessen.
- Gasflaschenventil langsam öffnen.
- Alle Anschlüsse zwischen Flüssiggasflasche und Gasgrill mit schaumbildenden Mitteln (Seifenlösung aus 50 % flüssiger Seife und 50 % Wasser) einsprühen.
- Keine offene Flamme zur Prüfung verwenden.
- Dichtheit prüfen: achten Sie auf Blasenbildung im schaumbildenden Mittel.
Wiederholen Sie diesen Vorgang 1x im Jahr oder wenn die Gasflasche leer ist.
Wechseln Sie den Schlauch und den Gasdruckregler nach einer Gebrauchsdauer von 3 Jahren ab Kaufdatum.
- Zum Auswechseln bzw. Anschliessen drehen Sie das Hauptventil der alten und der neuen Gasflasche zu. Nehmen Sie den Druckregler der alten Flasche mit einem Schraubenschlüssel ab und montieren Sie den Regler auf die neue Flasche (Ventildichtung kontrollieren, mit Gefühl anziehen). Da in Deutschland andere Anschlüsse verwendet werden, dürfen auf keinen Fall deutsche Gasflaschen mit Schweizer Druckreglern oder Deutsche Druckregler mit Schweizer Gasflaschen verwendet werden - es herrscht akute Explosionsgefahr!
- Lagern Sie Gasflaschen zwischen den Einsätzen immer aufrecht und möglichst draussen: im Grillwagen auf dem Balkon oder an einem abgedeckten, gut gelüfteten Ort. Niemals im Keller aufbewahren! Weil Gas schwerer ist als Luft, sammelt es sich an der tiefsten Stelle des Raums. Bei Gasgeruch sofort den Flaschenhahn schliessen, keine Zündquellen betätigen (Explosionsgefahr durch elektrische Schalter!), nicht Rauchen, die Gasflasche ins Freie bringen und den Bereich gut lüften.
- Machen Sie eine Dichtigkeitsprüfung: träufeln Sie mit einem Schwamm, Lappen oder Pinsel Seifen- oder Spülmittelwasser (bzw. Lecksuchspray) über den Anschluss des Druckreglers. Bilden sich Blasen, ist der Anschluss undicht und muss angezogen oder ausgetauscht werden.
Was tun bei Fett- oder Gasbrand?
- Fettbrand: Drehen Sie im Brandfall wenn möglich (mit feuerfesten Grillhandschuhen!) das Gas ab und setzen Sie eine Löschdecke bzw. einen Feuerlöscher der Klassen B oder F ein. Versuchen Sie auf keinen Fall, einen Fettbrand mit Wasser zu löschen! Der explodierende Dampf (ein Gasgrill wird bis zu 800 Grad heiss) verursacht durch das Mitreissen tausender brennender Fetttröpfchen verheerende Schäden.
- Gasbrand: Eine Gasflasche, die grosser Hitze oder einem Brand ausgesetzt ist, kann bersten und im grösseren Umkreis Zerstörung bewirken – durch eine Druckwelle, herumfliegende Behälterteile und durch einen brennbaren, toxischen oder korrosiven Flascheninhalt. Wenn möglich Ventil der Gasflasche schliessen und diese aus dem Gefahrenbereich entfernen. Erwärmte oder heisse Flaschen, die nicht entfernt werden können, aus sicherer Deckung mit reichlich Wasser kühlen, am besten mit dem Gartenschlauch. Brennendes Gas nur dann löschen, wenn die Flammen zu einer gefährlichen Situation führen können.
Bei einem schweren Feuerunfall und Verbrennungen unverzüglich die Sanität (Tel. 144) und die Feuerwehr (118) alarmieren. Falls Menschen von einem Brand bzw. einer Explosion betroffen sind, in Sicherheit bringen, nach der Samariter-Methode betreuen und versehrte Körperteile anhaltend mit kaltem Wasser übergiessen oder eintauchen. Wundflächen steril abdecken und Brandopfer überwachen, bis die Rettungskräfte eintreffen.